Der in den nächsten Jahren und bis 2050 anstehende Ausbau der Fernwärmenetze erfordert eine Intensivierung der Aus- und Weiterbildung für Fachleute im Fernwärmebereich. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, hat der Verband Fernwärme Schweiz seine eigenen Bildungsangebote laufend ausgebaut und ermöglicht seinen Mitgliedern und Interessierten mit der vorliegenden Broschüre nun eine Übersicht aller aktuell verfügbaren Seminare, Webinare, Kurse und Anlässe in der Schweiz und im benachbarten Ausland.
Ab sofort ist die von Ecoplan erarbeitete Finanzierungsstudie Fernwärmeausbau verfügbar. Die Studie wurde von EnergieSchweiz finanziert und der VFS hat massgeblich daran mitgearbeitet. Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage bei zahlreichen schweizerischen Fernwärmenetzbetreibern sowie Interviews mit mehreren Finanzinstituten. Die Studie ist öffentlich zugänglich und wird über diesen Link automatisch heruntergeladen.
Am Donnerstag 29. April 2021 findet die VFS-Generalversammlung per Videokonferenz statt. Es wird über den Stand der Umsetzung der Vorwärtsstrategie informiert und es steht eine Ersatzwahl für den Vorstand an.
Nun ist der Leitfaden Fernwärme Fernkälte auch auf Italienisch verfügbar. Das Dokument soll Hilfestellung leisten beim Aufbau thermischer Netze.
Das 20. Fernwärme-Forum findet erst am 26. oder 27. Januar 2022 statt. Ab Frühling 2021 sind neue digitale Anlässe geplant.
Wahl neuer Präsident, Kenntnisnahme Vorwärtsstrategie und Anpassung Mitgliederbeiträge
Leitfaden Fernwärme Fernkälte leicht überarbeitete Version
Der Newsletter 1/2019 ist soeben erschienen. Informieren Sie sich über die aktuellen Verbandstätigkeiten und -anlässe.
Erster gemeinsam mit Holzenergie Schweiz organisierter Anlass zum Thema Fernwärme im Tessin
26.03.2019 - Seminar «Umsetzung Wärmeverbünde – Praxislösungen, Förderung und Stolpersteinen» HSR, Institut WERZ, Zug
27.11.2018 - chauffages au bois: contraintes et opportunités environnementales
Die Wärme Initiative Schweiz ist erfolgreich gestartet und die Website waermeinitiative.ch ist ab sofort einsehbar.
Murtner Fernwärme ist ein Renner Die Eigentümerschaft von acht Einfamilienhäusern an der Freiburgstrasse in Murten müsste die gemeinsame Ölheizung sanieren, entscheidet sich aber für Fernwärme – weil sie unkomplizierter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher ist. Mit dem insgesamt 100. Bezugsvertrag erreicht die Erfolgsgeschichte des Murtner Fernwärmenetzes einen neuen Meilenstein. In den nächsten Jahren stehen weitere Ausbauschritte an.
WELCHES SIND DIE ENTSCHEIDENDEN ERFOLGS- FAKTOREN? Im vorliegenden Artikel wird aufgezeigt, wie die Zukunft der Fernwärme in der Schweiz aussehen könnte, wenn die Ziele der Energiestrategie 2050 und des Pariser Abkommens (Reduktion der CO2-Emissionen um 50% bis 2030) ernsthaft verfolgt werden. Daneben werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Fernwärmeausbau beleuchtet, so u. a. die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen, die räumliche Energieplanung, Energie- und Klimalenkungsabgaben.
POINT DE VUE D’EXPERT - Mit der Annahme des revidierten Energiegesetzes im Mai 2017 und der Ratifizierung des Pariser Abkommens sind 2017 wichtige energie- und klimapolitische Entscheide gefällt worden. Diese geben die Stoss- richtung für die zukünftige Energie- versorgung und Klimapolitik vor. Bis 2030 muss die Schweiz ihre Treibhausgas- emissionen um 50 Prozent reduzieren im Vergleich zum Referenzjahr 1990. Durch die Nutzung von Abwärme und erneuerbarer Wärmequellen kann mit dem Aus- bau der Fernwärme ein namhafter Beitrag an die Zielerreichung geleistet werden.
Netzanschluss für 2019 geplant Der Vorstand der Orientierungsschule Region Murten (OSRM) hat sich für einen Anschluss der Schulgebäude ans Fernwärmenetz der Industriellen Betriebe Murten (IB-M) entschieden. Da ab 2018 mit der Erschliessung der Quartiere Engelhard, Vissaula, Grubenweg, Wilerweg und Pra- Pury begonnen wird, kann die OSRM bereits ab 2019 mit lokaler und erneuerbarer Wärme versorgt werden.
Thermische Netze Schweiz (vormals Verband Fernwärme Schweiz)
Andreas Hurni
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 560 03 90
ahurni@thermische-netze.ch
E-Mail
Martin Liechti
Tel. +41 31 560 03 90 mliechti@thermische-netze.ch
E-Mail
Ursula Spycher
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 560 03 90
tns@thermische-netze.ch
E-Mail