Seminar Fernwärme und Fernkälte

Ziel des Ausbildungsseminars ist die kompakte Vermittlung von Übersichts-Wissen, begleitet von «best practice»-Beispielen in der Branche. Dabei wird in kompakter Form ein technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte vermittelt. Eine Wissensübersicht, welche das Fernwärme- / Fernkältegebiet von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen umfasst und auch die wichtigen nicht-technischen Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung, Vertragswerke, etc.) einschliesst.

Dates
ma-me, 12.-13.09.2023

Organisateur
VFS

Localité
Hochschule Luzern, Technik + Architektur, Horw

Langue
allemand

 

Aucun résultat...

Was Sie erwartet

  • Kompakte Vermittlung von Übersichts-Wissen
  • «Best practice»-Beispiele in der Branche
  • Kompakter technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte
  • Wissensübersicht von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen
  • Einblick in wichtige nicht-technische Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung, Vertragswerke, etc.)

Flyer Seminar Fernwärme und Fernkälte 2023


Zielpublikum

Entscheidungsträger bei Betreibern, Planungs- und Contracting-Unternehmen und aus Verwaltung und Politik

Ort

Hochschule Luzern Technik & Architektur Technikumstrasse 21
CH 6048 Horw

Auskünfte

Geschäftsstelle VFS
Andreas Hurni
+41 31 560 03 90
E-Mail

 

Programm 1. Tag

Vormittag (09:00-10:30 und 10:45-12:15 Uhr)

Einleitung

  • Einleitung Seminar
  • Übersicht Fernwärme/Fernkälte Schweiz
  • Umfeld, Gesellschaft, Energie, Anlagen, Projekte
  • Vorstellung der Methodik des Seminars
 

Begriffe, Wirtschaftlichkeit, Kriterien

  • Begriffe Fernwärmeversorgung, Kennwerte
  • Bedarfsstrukturen
  • Energetische Betrachtungen
  • Wärmeträger
  • Grundlagen Prozesse, Technik
  • Grundlagen Wirtschaftlichkeit, Einflussgrössen
  • Qualitätsmerkmale im Kontext Erzeugung-Netz-Kunde
 

Nachmittag (13:45-15:15 und 15:30-17:00 Uhr)

Verteilnetz

  • Netzarten und Netzaufbau
  • Eigenschaften Leitungen thermischer Netze
  • Betriebsweisen von Netzen
  • Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Versorgungstemperaturen
  • Besonderheiten Niedertemperaturnetze
  • Verlegetechnik, Leitungstechnik
  • Einflüsse von Anlagen-Standards und von Wärmeverlusten
 

Wärmeerzeugung

  • Kriterien für Energiequellen
  • Arten und Besonderheiten Energiequellen
  • Konzept und Gestaltung, Bedeutung Grundlast - Spitzenlast
  • Auswirkungen der Energiequellen auf das Netz
  • Betriebswirtschaftliche Bedeutung Quellen, Wärmespeicher, WKK-Anlagen
 

Programm 2. Tag

Vormittag (08.30-10.00 und 10.15-12.00 Uhr)

Betrieb, Wirtschaftlichkeit, Optimierung

  • Betriebskonzept, Anlagenstandards
  • Optimierungsansätze
  • Chancen der Optimierung
  • Einfluss Optimierung auf wirtschaftliches Ergebnis
 

Wärmeübergabe

  • Vermeidbare Fehler
  • Aufgaben Wärmeübergabe und geeignete Gestaltung
  • Warmwasserbereitstellung, Konzepte, Umsetzung
 

Nachmittag (13.00-14.30 und 14.45-16.10 Uhr)

Marketing, Akquisition

  • Bedeutung Marketing und Vertrieb
  • Methoden und Empfehlungen
 

Grundlagenwerke, Aus- und Weiterbildung

  • Ergebnisse Programm thermische Netze
  • Grundlagenwerke / Regelwerke für Fernwärme/Fernkälte
  • Möglichkeiten Aus- und Weiterbildung
  • Fördermöglichkeiten
  • Betrachtung Fallbeispiele
 

Ausblick Fernwärme / Fernkälte Schweiz

  • Schlussreferat
  • Ausblick zukünftige Entwicklung
 

Anmeldung

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Sie erhalten sofort nach Eingang der Anmeldung eine Bestätigung. Es werden nur Anmeldungen über dieses Formular entgegen genommen. Telefonische Anmeldungen werden nicht akzeptiert.

Anmeldeschluss: 29. August 2023

 

Tagungsbeitrag

VFS-Mitglieder: pro Person CHF 900.00 exkl. MWST

Nicht VFS-Mitglieder: pro Person CHF 1‘000.00 exkl. MWST

Darin enthalten sind die Kursunterlagen (werden digital abgegeben) und Tagungsverpflegung.

Sie erhalten zusammen mit der Bestätigung die Rechnung. Der Tagungsbeitrag muss vor Beginn der Tagung via Banküberweisung beglichen werden.

Abmeldung/Stornierung

Bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor Beginn des Workshops wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 150.00 pro Teilnehmer in Rechnung gestellt. Bei späterer Abmeldung wird die Gebühr in voller Höhe fällig. Die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist kostenlos.

Bei einer allfälligen Stornierung des Seminars werden die Teilnehmer umgehend informiert. Bereits bezahlte Gebühren werden rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

Weitere Informationen und Downloads

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung des Verbandes Fernwärme Schweiz.

Flyer Seminar Fernwärme und Fernkälte

Für tiefergehende Wissensvermittlung wird auf Fachliteratur und Ausbildungsseminare verwiesen, die der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) selbst oder mit dessen Beteiligung anbietet. Der VFS ist Herausgeber des Leitfadens Fernwärme/Fernkälte, Mitgestalter des Planungshandbuchs Fernwärme und setzt sich für die Erstellung von Richtlinien der Fernwärmebranche ein.

Ziel des Verbandes ist, die Implementierung von Standardwerken in der Branche zu fördern und durch gezielte Ausbildung zur Erwirkung effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher Lösungen im Bereich thermischer Netze beizutragen.

Association suisse du chauffage à distance

Directeur

Andreas Hurni 
c/o Ryser Ingenieure AG 
Engestrasse 9 
Postfach  
3001 Berne
Tél. +41 31 560 03 90
E-Mail

Vice-directeur

Martin Liechti
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Berne
Tel. +41 31 560 03 90
E-Mail

Secrétariat

Ursula Spycher
c/o Ryser Ingenieure AG  
Engestrasse 9  
Postfach   
3001 Berne
Tél. +41 31 560 03 90 
E-Mail

Président

Othmar Reichmuth
Conseiller aux États
Buoflen
6434 Illgau
Tél. +41 79 248 98 65
E-Mail