Ziel des Ausbildungsseminars ist die kompakte Vermittlung von Übersichtswissen, begleitet von «best practice» Beispielen in der Branche. Dabei wird in kompakter Form ein technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte vermittelt. Eine Wissensübersicht, welche das Fernwärme- / Fernkältegebiet von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen umfasst, und auch die wichtigen nichttechnischen Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung, Vertragswerke, etc.) einschliesst.
Organisateur
VFS
Localité
HSLU T&A, Horw
Langue
allemand
Ziel des Ausbildungsseminars ist die Vermittlung von Übersichts-Wissen, begleitet von «Best-practice»-Beispielen in der Branche. Dabei wird in kompakter Form ein technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme und Fernkälte vermittelt von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen. Auch die wichtigen nicht-technischen Sachbereiche wie z.B. Marketing, Preisgestaltung, Finanzierung und Fördermittel sowie Vertragswerke werden behandelt.
Themen
Zweitägiges Seminar für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bei Betreiberfirmen, Planungsunternehmen und aus Verwaltung und Politik
Hochschule Luzern für Technik & Architektur
Technikumstrasse 21
CH 8046 Horw
Raum D 218
Andreas Hurni
Geschäftsführer VFS
c/o Ryser Ingenieure
Postfach
3001 Bern
T 031 560 03 90
E-Mail
Association suisse du chauffage à distance
Andreas Hurni
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Berne
Tél. +41 31 560 03 90
E-Mail
Vacant
Tel. +41
E-Mail
Ursula Spycher
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9
Postfach
3001 Berne
Tél. +41 31 560 03 90
E-Mail